Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für eine Corona-App
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für eine Corona-App
Gemäß Art. 35 der Datenschutz-Grundverordung (DSGVO) muss eine Verantwortliche einer Datenverarbeitung eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) dann vorlegen, wenn von der geplanten Datenverarbeitung ein (voraussichtlich) hohes Risiko für die Rechte und Freiheit der davon betroffenen Personen ausgeht. Dieses Gutachten ist eine DSFA für eine Corona-App.
Dateidownloads DSFA
- DE: Version 1.6 (PDF, 107 S., 1 MB) – 29. April 2020
- EN: Version 1.6 (PDF, 97 p., 1 MB) – 29. April 2020
- ES: Solamente el resumen (PDF, 7 p., 86 kB) – 17. April 2020
- FR: Seulement le résumé (PDF, 7 p., 80kB) – 24. April 2020
Dateidownloads CWA-DSFA-Kritik
Pressemitteilungen
- 29.6.2020 „FIfF veröffentlicht Analyse und konstruktive Kritik an der offiziellen Datenschutzfolgenabschätzung der Corona-Warn-App“
- 15.6.2020 „RKI-Corona-App veröffentlicht – kann als Eintrittskarte missbraucht werden“
- 4.5.2020 „Konstruktive Kritik zum Vorschlag für ein Gesetz zur Einführung und zum Betrieb einer App-basierten Nachverfolgung von Infektionsrisiken mit dem SARS-CoV-2 (Corona) Virus“
- 29.4.2020 „Data Protection Risks of a Corona App: Full version of the Data Protection Impact Assessment (DPIA) now available in English“
- 24.4.2020 „Zweifel am Nutzen der Corona-App – zentrale Variante unvertretbar, dezentrale birgt erhebliche Risiken – DSFA auch in englischer Sprache“
- 14.4.2020: „FIfF veröffentlicht Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die Corona-App“
Artikel in Zeitschriften
- „Tracing-Apps datenschutzfreundlich gestalten und betreiben – Die Datenschutz-Folgenabschätzung als Diskussionsermöglicher und Gestaltungsinstrument“, in: Datenschutz-Nachrichten (DANA) 2/2020, S. 92-95
- „Die Spur von Corona – Alle Tracing-Apps bergen Datenschutzrisiken“, in: WZB-Mitteilungen, Nr. 168 (Juni 2020), S. 36-38
- „Die Grenze der App ist nicht die Grenze der Verarbeitung – Warum eine Datenschutz-Folgenabschätzung zur Corona-App durch das FIfF erstellt wurde“, in: FIfF-Kommunikation, 2/2020, S. 8-10
- „Datenschutzfragen dezentraler Corona-Tracing-Apps – Gesellschaftliche Implikationen durch Datenschutzfolgenabschätzungen diskutierbar machen“, in: Netzpolitik.org, 29.6.2020
- „Das Verfahren geht weit über ‚die App‘ hinaus – Datenschutzfragen von Corona-Tracing-Apps“, in: Informatik Spektrum 43 (2020), Ausgabe 5, S. 334-338
- „Eine App gegen die Pandemie? Grundrechtliche Probleme der Corona-Warn-App der Bundesregierung“, in: Grundrechte-Report 2021, http://www.grundrechte-report.de/2021/inhalt/
Die Arbeit in Wissenschaftsnetzwerken
- DE: ResearchGate:
- EN: SSRN: https://ssrn.com/abstract=3588172
- EN: Academia.edu: https://www.academia.edu/42843592/Data_Protection_Impact_Assessment_for_the_Corona_App
- EN: Arxiv.org: https://arxiv.org/abs/2101.07292
Vorträge
- „Datenschutz-Folgenabschätzung für Corona-Apps“ beim 93. Netzpolitischen Abend, 5. Mai 2020, Video-Aufzeichnung bei Vimeo
- „Data protection of the German Corona-Warn-App“ beim rC3 des Chaos Communication Congress, 30. Dezember 2020, Videoaufzeichnunge bei media.ccc.de